Kleines Obermörmterer Lexikon

Text und Idee: Hans-Gerd Krämer

 

 

    Vorwort:

Dieses kleine Lexikon ist aus der Idee entstanden, Sitten und Gebräuche,
Begriffe und Namen für die Dorfbewohner aufzuführen und in Erinnerung zu
halten. Sei es an interessierte Altbürger oder neue Bewohner des Dorfes.
Wenn auch manche Begriffe zum Schmunzeln neigen, so sollen diese nichts
anderes bedeuten, als die Gedanken und das Wissen, dass mir so in Erinnerung
geblieben ist, weiter zu geben!

                   

      A

·      „Abraham“, Puppe, die von den Nachbarn oder Vereinsmitgliedern (Kegelclub usw.) dem 50jährigen Geburtstagsmann ähnlich sieht und zum Festtag vor seine Haustür gesetzt wird (siehe auch „Sara“).
Auch kann ein „Alter Sack“ mit Stroh o.ä. gefüllt, vor seinem Haus aufgehängt werden!

·         Adventswanderung der kath. Kirchengemeinde mit anschl. weihnachtlicher Musik durch Musikverein und Tambourcorps mit Weckmannessen, Glühwein- und Kakaotrinken

·         Alte Schule, heute M. Ullenboom, Kirchend

·         Alte Lehrerwohnung, ehem. Temath, heute Ehrhardt, Kirchend

 

      B

·         Basar der kfd im Pfarrheim, Ausstellung und Verkauf von Handarbeiten und Kunstgegenständen von Obermörmterer(innen). Kontakt: z.Z. nicht belegt

        ●  „Bänkelsänger“, Karnevalsgruppe bis zu 5 Sängern, die das

   Dorfgeschehen musikalisch aufs „Korn“ nahmen

·         Bewohner, ca. 410 Mitbürger

·         Blitz-Verteiler-Gruppe Motto: „für Obermörmter unterwegs“, Kontakt: Monika Horn, Tel. 439.

·         Bolzplatz am Papenweg

·         Boßeln am Niederrhein, Kontakt: Karin Hüter, Tel. 182610

·         Bruderschaft, St. Petri gegr. 1695 e.V. Neugründung 1959. Kontakt: Brudermeister Heinz-Willi Peters, Tel. 8026

·         Bunter Abend, Karnevalsveranstaltung der St. Petri-Schützenbruderschaft,    ehem. nur für Mitglieder

 

      C

·        Campingplätze: Ackermann, Bongers, Camping Niederrhein Janßen,     Schlütter, Verkühlen-Harrer, alle auf dem Husen

·        „Cap Horn“, früher Baumanns Hein, Schmiede (viele Obermörmterer Jungen    haben dort ihre Lehre zum Schmied absolviert), heute Fam. Horn

 

      D

·         Dorfplatz. Platz am Kirchend      

·         Dreikönigstag 6.1., 3 Sternsinger, als hl. Dreikönige verkleidet, ziehen singend mit einem Stern von Haus zu Haus.

·         Drießen, Maria,+2011, Heimatdichterin

 

      E

·         Eiersammeln. Am Karsamstag ziehen die Messdiener von Haus zu Haus und bekommen ihren Lohn für ihr Dienen zu den hl. Messen u.a. Festen der Kirche

·         „Erntedankfest, am ersten Sonntag im Oktober mit Prozession nach Marienbaum

 

      F

·         Fahnen: weiß/gelb= Kirchenfarben, grün/weiß= Schützenfarben, rot/weiß= Festfarben, Obermörmter-Fahne, siehe oben

·         Fahrräder „pellen“, Fahrrad schmücken,  z.B. bei Goldhochzeiten mit  Krepppapier weiß und blau. Das Jubelpaar wird dann gemeinsam zur Kirche geleitet. Kontakt: Der jeweilige 1. Nachbar

·         Feld, Ortsteil in der Mitte des Dorfes

·         Festwiese der St. Petri-Schützenbruderschaft 1695, Papenweg

·         Fronleichnam, kath. Fest des Altarssakramentes (kath. Bezeichnung für das Abendmahl) am 2. Donnerstag nach Pfingsten mit Prozession zu vier Altären in der Gemeinde

 

      G        

·                                Gaststätten, ehem.

·      Gasthof Heinz Köpp+, „de Koij“, Ursprung unbekannt, heute Landhaus Köpp, gehobenen Gastronomie, Husen

·         Restaurant und Landwirtschaft, Johann Schlütter+, auch Piepe Jann „de Piep“,           genannt, heute Schanzmann,

·      Schankwirtschaft und Hufschmiede, Wilh. Janßen+ „de Schmett“, heute            Schmidtchen, Kirchend

·         Grundschule, ehem. kath., bis 1.8.1968 (Grundschüler wurden ab dann in Vynen unterrichtet), Vermessungsbüro Falk, heute Brüggemann

·         Gymnastik für Frauen im Pfarrheim, jeweils dienstags um 8., Kontakt: Karin Hüter, Tel. 182610

 

      H

·         Harderings-Mühle, historisch, (steht unter Denkmalschutz),

·         Haus Husen, ehem. Bossmanns Pit, heute Jung

·         Husen, Ortsteil im Nordosten, hinter dem Deich gelegen

 

      I

·         Internet Adresse: Obermörmter.de

 

      J

·         „Jones“, ehem. Hof Ernst Schmitz,  Marsch. Heute Georg u. Ingrid Ullenboom

 

      K

·         Kath. Kirchengemeinde St. Petrus, Kontakt: Silvia van de Sand, Tel. 8237, Heinz-Hubert Janßen, Tel. 1333

·         kfd, Kath. Frauen Deutschland, Kontakt: Mechthild Harrer, Tel. 8561, Karnevalsgruppe der kfd, Kontakt: Edith van Fürden, Tel. 8202

·         Kinderschützenfest. Für Kinder von Mitgliedern der St. Petri-Schützenbruderschaft mit Preis- und Königsschießen

·         Kirche, St. Petrus, kath. Pfarrkirche, Neubau Einweihung 11.11.1961, Kontakt: Silvia van de Sand, Tel. 8237, Heinz-Hubert Janßen, Tel. 1333

·         Kirmes, Kirchweihfest, immer sonntags nach dem 8. Sept. Gleichzeitig Schützenfest der St. Petri-Schützenbruderschaft

·         Kirchend, Ortsteil in der Mitte des Dorfes um die Kirche

·         Kranzbinden („Kränzen“), überwiegend durch die Nachbarn, zu festlichen Anlässen (Hochzeit, Einzug, Silber-, Gold- und weiterer Hochzeiten, Vereinsfesten)

 

      L

·         Landhaus Köpp, Restaurant der gehobenen Klasse

 

      M

·         Maas, Wilhelm,+1981, erster Brudermeister 1959-1981, Bürgermeister der ehem. Gemeinde Marienbaum von 1958 bis 1969 (Ortsteile Obermörmter, Vynen und Marienbaum)

·         Mai, „Marienmonat“ mit Rosenkranzbeten und Maiandachten

·         Marsch, Ortsteil im Süden

·         Martinszug um den 11.11., zu Ehren des hl. Martin von Tours, mit Zug durchs Dorf, mal zum Husen, mal durchs Feld, mit anschl. Tütenverteilung an Kinder bis zum 14. Lebensjahr und Senioren ab 70, Kontakt: Jutta Neinhuis, Tel. 1010

·         Messdiener, Jungen und Mädchen sammeln nach altem Brauch am Karsamstag als Lohn für ihre Arbeit am Altar, Eier usw. Mit dem Erlös wird u.a. eine Messdienerfahrt finanziert.

·         Musikverein, gegr. 1949, Blasmusik. Kontakt: Vorsitzender Hans-Josef van Fürden, Tel. 910772

     

      N

·         Nachbarschaft; *bis heute gibt es keine eindeutige Erklärung für Nachbarschaft* (Wohnhäuser in der unmittelbaren Umgebung?).

·      Nachbarn (in nächster Nachbarschaft wohnend), mindestens sieben. Sie werden vom neuen Dorfbewohner gefragt, ob sie Nachbarn werden wollen. Das sind dann seine Nachbarn! Der erste Nachbar wohnt rechts von der Haustüre! Zu diesem Anlass wird das Haus von diesen Nachbarn bekränzt. Der Neubewohner gibt dann ein so genanntes Nachbarfest.

Diese Nachbarfamilien helfen bei Freud’ (z.B. bei Hochzeiten, usw.) und Leid ((Krankheit, Beerdigung, wobei sechs Männer den Sarg zu Grabe tragen und  die Frauen beim Beerdigungskaffee („Leichenschmaus“), helfen)). Auch kränzen sie zu Anlässen, wie, Silber-, Gold- oder auch Diamantene Hochzeit.

 

      O

·         Obermörmter, unser Dorf, ist der nördlichste Ortsteil der Stadt Xanten          (…)
Obermörmter liegt direkt am Rheinbogen, der nach Rees abbiegt. Der Ort liegt rund 9 km nord-nordwestlich des Xantener Stadtzentrums in direkter Nähe des Naturschutzgebiets Reeser Schanz. Obermörmter ist ein altes Fischerdorf mit einem verbrieften Alter von über 2.000 Jahren. Im Mittelalter stand in Obermörmter die Burg Rönne, die Vasallen des Grafen Gerhard I. von Geldern beherbergte. Vermutlich existierte auch eine Furt durch den Rhein. 1331 wurde der Ort an den Bischof von Utrecht verkauft. Nach ihm waren die Klever Grafen und ab 1652 die Kurfürsten von Brandenburg Lehnsherren über die „Herrschaft Rönne“. Die Ruinen der Burg Rönne versanken Anfang des 17. Jahrhundert im Rhein, der durch Verlagerungen seines Flussbetts auch Teile der Ortschaft überspülte. (Quelle: Wikipedia)

·         Obermörmter AKTIV! e.V. „Unser Dorf hat Zukunft“, Verein, u.a. zur Hilfe und Unterstützung des dörflichen Lebens. Kontakt: Vorsitzende Ilse Falk, Tel. 681

·         Ortsteile: Feld, Husen, Kirchend, Marsch, Pfalz

 

      P

·         Pfalz, Ortsteil im Nordwesten, besteht aus nur 3 Häusern (Janssen Egon, Schneider, van Gemmern, früher Hein Roters

·         Pfarrhaus an der Kirche, Kontakt: Silvia van de Sand, Tel. 8237

·         Preis- und Königsschießen der St.-Petri-Schützenbruderschaft 1695, 8 Tage vor dem Schützenfest und der Kirmes                      

 

 

      Q

·        Quibbles, Tanzgruppe in Marienbaum, mit Mädchen aus Obermörmter

 

      R

·      Restaurant Landhaus Köpp, gehobene Gastronomie, ein Michelin-Stern

·         Rosenkranzfest, am 1. Sonntag im Oktober mit Prozession nach Marienbaum. Früher zogen auch die Gläubigen aus Niedermörmter mit.

·         Rosenkranzmonat, Oktober, beten des Rosenkranzes in Abendandachten

·         Rosenmontagszug, auch mit Singen der Kinder von Haus zu Haus. Die gesammelten Süßigkeiten wurden dann in Gläsern o.ä. bis Ostern aufbewahrt, da während der Fastenzeit kein „Schnupp“ (Süßigkeiten) gegessen werden durften!

·         Rüttermanshof, ältester Hof in Obermörmter (1222), Kirchend. Zuletzt Karl-Heinz und Anita Janßen. 2010 Abriss wegen Deicherhöhung

     

      S

·         „Sara“, Puppe, die von den Nachbarn oder Vereinsmitgliedern (Kegelclub         usw.) der 50jährigen Geburtstagsfrau ähnlich sieht und zum Festtag vor ihre Haustür gesetzt wird (siehe auch „Abraham“). Auch können „Alte Schachteln“,

o.ä., vor ihrem Haus aufgehängt werden!

·         Seniorentreff im Pfarrheim am ersten Dienstag im Monat, nachmittags um 14.30 Uhr im Pfarrheim. Kontakt: Irene Welberts, Tel. 8173

·         Spitznamen in Obermörmter nach Berufen, Eigenarten oder Begebenheiten aus dem Leben des Einzelnen entstanden:

Tettemann (Verniedlichung von Theodor), auch Koblänz genannt (erzählte jedem, der ihn nach seiner Tätigkeit fragte, dass er die Lastschiffe über den Treidelpfad mit seinem Pferd bis nach Koblenz ziehen würde)

Kuhbuur (Rulofs),

Schwatte Grajes (Gerhard Bongers+, heute Hüter, Reeser Straße),

Bismarck, auch Päperkamp genannt,

Jann Baas (Johann Maas, Vater u.a. von Wilh. Maas+, Grüner Weg, wurde von seinen Angestellten „Baas“ genannt)

Ajers Jann, Thei

„dänn Bolder“ (wurde so wegen seiner „Größe“ eines „Bolders“ -Befestigungspflock für Schiffe- genannt), heute Vermaaßen

Fess Papp, (Vater von Hedwig Jakobs, geb. Fischer)

Tante Finna, (Josefine Peters+, Husen) Obermörmterer Original

„Majore Will“,  Major in den 20er Jahren des 20.Jahrhunderts des Bürgerschützenvereins Obermörmter. Großvater  von Gisbert und Wilma Schlütter, Husen, u.v.a.
 
(weitere Vorschläge bitte an HG Krämer Tel. 695 oder www.Obermörmter.de)

 

 

      St

·         „Ständchen  bringen“  durch Musikverein oder/und Tambourcorps z.B. zu Hochzeiten o.a. Festen, zu runden und hohen Geburtstagen, oder auf Wunsch

·         St. Petri-Schützenbruderschaft, gegr.1695, Neugründung 1959, (1. Bruder- meister Wilh. Maas+1981), Brudermeister seit 2010 Heinz-Willi Peters

 

Sch

·        Schule, kath. Grundschule bis 1968, sie auch  A..

·         Schützenfest, Hochfest der St. Petri-Schützenbruderschaft in Verbindung mit dem Kirchweihfest (Kirmes), immer sonntags nach dem 8. Sept.

     

T

·         Tambourcorps der St. Petri-Schützenbruderschaft, spielt zu allen Anlässen der Bruderschaft, Erstgründung 1925,  Neugründung 1960, Kontakt: Tambourmajor Hans-Gerd Krämer, Tel. 695

·         Transformator am Hohen Weg, Nutzung durch RWE bis 2009

 

      U

·      Ullenboom, Heinrich, Obermörmterer Original

 

      V

·         Vermessungsbüro Brüggemann, vorher Falk, ehem. kath. Grundschule bis 1968

·         Volkstrauertag; die ansässigen Vereine und die Dorfbevölkerung gedenken der Gefallenen beider Weltkriege mit Kranzniederlegung vor dem Ehrenmal an der Kirche

     

      W

·         Warp, erhöhte Ansiedlung auf dem Husen (vor Rheinhochwasser geschützt), von Hemmers (früher Peters) bis Lümmen?

      Gleichzeitig wird vermutet, dass die Warp in Obermörmter, ein Fragment des     Drususkanals ist, der im Anfang des ersten Jahrhunderts von den Römern          zwischen Rhein und Yssel bis etwa zur            Zuiderzee gebaut wurde, um schnelle Truppentransporte zu ermöglichen und 15-20 m breit und 2- bis 3 m tief war

·         „Wecken“ des Präses, Königs und des Brudermeisters, evtl. auch der Mitglieder des Vorstandes der St. Petri-Schützenbruderschaft zum Schützenfest durch das Tambourcorps. Das TC zieht mit klingendem Spiel durchs Dorf und „weckt“ somit auch die Dorfbewohner

 

      X

·         Xanten, unsere Stadt, Bürgermeister Christian Strunk, Tel. 02801/772-0

 

 

Y

·      Yachthafen Niedermörmter

 

      Z

 

 

hgk Stand: 11.03.2012

 

                       

Bei dieser Ausgabe handelt es sich um eine rein persönliche Zusammenstellung. Alle Angaben ohne Gewähr!

Das „Kleine Obermörmterer Lexikon“ soll  lediglich einen kleinen Einblick über die Sitten und Gebräuche in Obermörmter geben! Anregungen, sachdienliche Hinweise und Erweiterungen werden gerne angenommen!